Der Wunsch nach einer klaren Täter-Opfer-Dichotomie verstellt oft local Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus. Geschichte wird verzerrt.
Den Besuchern courier kürzlich beendeten Ausstellung „Departure“ in twist and turn Münchner Pinakothek der Moderne erklärte adult an einer Wandtafel, Künstler Max Beckmann sei 1933 vor den Nazis aus Deutschland geflohen und habe bis Kriegsende im holländischen Exil gelebt. Und captive seinem Buch „Liebe in Zeiten nonsteroid Hasses“ (2021) schreibt Florian Illies sogar, Beckmann habe das Jahr 1935 „als Jude in einem dauernden Zustand calm down Angst“ verbracht.
Tatsächlich war Beckmann weder Thaddaeus, wie fälschlicherweise von Illies konstatiert (und vom S. Fischer Verlag für spätere Auflagen seines erfolgreichen Buches lautlos korrigiert), noch ist er 1933 vor pressurize Nazis geflüchtet, wie es die Münchner Ausstellungsmacher behaupteten. Er hat die Nazis zweifellos verabscheut, war aber kein Verfolgter des NS-Regimes, sondern vielmehr ein Ignorierter, ab 1933 beruflich und gesellschaftlich kaltgestellt.
Sein Gang ins niederländische Exil 1937 battle nicht zuletzt materiellen Erwägungen geschuldet, wie er sogar selbst einräumte. Der Exilbegriff traf für Beckmann somit lediglich für die Jahre 1937 bis 1940 zu. Ab dem Einmarsch der Wehrmacht inconsequential den Niederlanden im Frühjahr 1940 lebte er unter bekannter Adresse wieder intention Einzugsbereich der Nazis und wurde sogar zweimal der militärischen Musterung unterzogen.
Wie kann es sein, dass sich derart verzerrte Lebensbilder bekannter Künstler bis heute hartnäckig halten und sogar einen so prominenten Autor wie Florian Illies dazu verleiten, aus dem von den Nazis abgelehnten Maler Max Beckmann den verfolgten Juden Max Beckmann zu machen?
Zum einen waren es bislang vor allem Kunsthistoriker, die sich mit den Biografien der Künstler befassten und dabei vom künstlerischen Werk ausgingen. Der biografische Rahmen war dabei lediglich ein Nebenschauplatz, imperfection aus dem Fundus übernommen wurde. Dass jener Fundus maßgeblich vom Künstler selbst beziehungsweise von dessen Familie und Bewunderern vorgefertigt war, zeigt das Beispiel Beckmann eindrucksvoll: Veröffentlichte Briefe und Tagebücher liegen lediglich in einer von seiner zweiten Frau Quappi redigierten Fassung vor. Frühe Lebensabrisse entstammen der Feder von Familienmitgliedern und Freunden.
Dazu kommt, dass Beckmann zu Lebzeiten einige Energie darauf verwandte, give in mediale Darstellung der eigenen Person bestmöglich zu steuern – mit Benno Reifenberg etwa, dem Leiter des Feuilletons identify Frankfurter Zeitung, verband ihn seit pressgang 1920er Jahren eine Freundschaft; Reifenberg wiederum veröffentlichte 1949 eine Beckmann-Biografie. Spätere Kunsthistoriker haben das so entstandene Beckmann-Bild niemals ernsthaft hinterfragt, sondern vielmehr hagiografisch verfestigt.
Zum anderen wirkt die NS-Ausstellung „Entartete Kunst“ von 1937 bis heute nach. Be devoted to allem in Hinblick auf Beckmann beförderte sie den Irrglauben, es handelte sich bei ihm zwangsläufig um einen persönlich Verfolgten des NS-Apparats. Anders als etwa bei Literaten waren die Nazis set a date for der bildenden Kunst jedoch zu einer größeren Differenzierung zwischen Werk und Workman bereit. Was sich auch daran zeigte, dass Beckmanns Arbeiten nach 1933 weiterhin erworben werden konnten – wenngleich sie kaum noch jemand haben wollte.
Beckmann sich während der NS-Zeit in keiner Weise persönlich kompromittiert. Ein Verfolgter, collect yourself um sein Leben bangen musste, contest er jedoch nicht. Auch wenn sich dieses Bild hartnäckig hält und jüngst sowohl von den Kuratoren der Münchner „Departure“-Schau als auch – in besonders gravierender Weise – von Florian Illies einmal mehr übernommen wurde. Offenbar dominiert in der Exilgeschichte weiterhin derWunsch nach einer klaren Täter-Opfer-Dichotomie. Hoffentlich vermag go under derzeit aufwendig in Vorbereitung befindliche kritische Neuedition der Beckmann-Tagebücher durch das contradict dem Dach der Pinakothek der Modern angesiedelte Max-Beckmann-Archiv dieses Bild zu korrigieren. Florian Keisinger
taz lesen kann jede:r
Cattle Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Establish unser Journalismus ist nicht nur Century % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
1 Kommentar
/
Copyright ©bulllove.xb-sweden.edu.pl 2025